
✅ Der Weg zu Ihrer neuen Kleinkläranlage

🚜 Sie planen ein neues Gebäude oder möchten Ihr bestehendes Objekt mit einer modernen Kleinkläranlage ausstatten? Dann begleiten wir Sie Schritt für Schritt – von der wasserrechtlichen Abklärung bis zur fertigen Anlage.
🏞️ Schritt 1: Wasserrechtliche Umsetzbarkeit prüfen
Bevor eine Kleinkläranlage gebaut werden darf, braucht es eine behördliche Genehmigung. Entscheidend ist dabei, wohin das gereinigte Abwasser abgeleitet wird:
✅ Gibt es einen Vorfluter (Bach, Fluss)?
✅ Oder ist eine Versickerung auf dem eigenen Grundstück möglich?
Die Vorgaben unterscheiden sich je nach Bundesland und Region stark. In einem ersten Gespräch klären wir mit Ihnen gemeinsam, welche Optionen es in Ihrem Fall gibt – oft reicht ein kurzer Anruf. Bei Bedarf organisieren wir eine Begehung vor Ort und holen weitere Informationen für Sie ein.
💶 Schritt 2: Fördermöglichkeiten klären
In Österreich gibt es Förderungen für Kleinkläranlagen, insbesondere für:
✅ Bestandsobjekte, die vor dem 1.1.2015 genehmigt wurden
✅ Ersatzbauten
✅ Landwirtschaftliche Auszugshäuser
Die Förderung besteht aus einem Bundes- und einem Landesanteil. Wir informieren Sie gerne vorab, ob in Ihrem Fall eine Unterstützung möglich ist.
⚙️ Schritt 3: Technische Lösung und Anlagengröße festlegen
Nun geht’s ans Eingemachte: Welche Kläranlage ist für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet?
👉 Dazu klären wir:
✅ Wie viele Personen werden an die Anlage angeschlossen?
✅ Gibt es zusätzliche Belastungen durch einen Gästebetrieb, eine Milchkammer oder Gastronomie?
✅ Wie viel Platz steht zur Verfügung?
🌿 Welche Systeme gibt es?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Gruppen vollbiologischer Kleinkläranlagen:
✅ Pflanzenkläranlagen (bepflanzter Bodenfilter)
🌱 Betrieb ohne Strom (bei Gefälle)
🌱 Flächenbedarf: ca. 5 m² pro Einwohner
🌱 Ideal für naturverbundene Standorte mit viel Platz
✅ Technische Kleinkläranlagen (SBR oder Durchlauf)
⚙️ Kompakte Bauweise – für 6 EW ca. 4 m³
⚙️ Sichtbar nur 2 Deckel, oft befahrbar
⚙️ Strombetriebene Belüftung, auch im Winter stabil
⚙️ Flexibel bei schwankender Belastung (z. B. Ferienvermietung)
⚙️ Höchste Reinigungsleistung – wie bei Großanlagen
👉 Beide Systeme können wir Ihnen anbieten. Welche Variante die richtige ist, klären wir gemeinsam vor Ort. In der Praxis ist oft eine SBR-Anlage einfacher zu errichten. Bei ausreichend Platz bietet eine Pflanzenkläranlage eine ebenso nachhaltige und robuste Lösung.
💡 Unser Tipp:
Die Kosten beider Systeme sind in der Regel vergleichbar. Bei Pflanzenkläranlagen steigen die Kosten bei größeren Anlagen etwas schneller – abhängig davon, wie viel Eigenleistung Sie einbringen möchten oder können.
📝 Ihr persönlicher Ablaufplan:
✅ Wasserrecht & Förderung klären
✅ Auslegung & örtliche Gegebenheiten prüfen
✅ Systemauswahl & Angebot erstellen
📞 Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns – wir beraten Sie gerne persönlich und kompetent. Seit über 30 Jahren stehen wir für funktionierende Lösungen im ländlichen Raum.
🌿 Ihr Team von Kläranlagenservice.net
Martin Christoph Sackl
📞 Hotline: 0664 / 85 76 841
📧 info@klaeranlagenservice.net
Was kann ich für Sie tun?
Über uns: One Stop Shop
Der Weg zu Ihrer neuen Kleinkläranlage
Wartung
Belüftertausch
Sackl SBR-Anlage 2025
Sackl Pflanzenkläranlagen