+43 664 8576841

✅ SBR-Kleinkläranlagen – modern, kompakt & leistungsstark

🔧 Die Belebtschlamm SBR-Technologie (Sequencing Batch Reactor) zählt zu den modernsten Verfahren in der Kleinklärtechnik. Sie ist kompakt, flexibel und leistungsfähig – ideal für Private Objekte, Gasthäuser & Hotels, Gewerbebetriebe (z.B. auch Fleischereien), Ferienbetriebe oder auch größere Gruppenanlagen bis 500 Einwohner.

Mit über 30 Jahren Erfahrung erhalten Sie bei uns maßgeschneiderte SBR-Systeme, die sich seit Jahrzehnten in der Praxis bewähren – einfach in der Bedienung, stabil im Betrieb, effizient in der Reinigung.

🧪 Wie funktioniert eine Belebtschlamm SBR-Kleinkläranlage?

SBR steht für „Sequencing Batch Reactor“ – ein Verfahren, bei dem das Abwasser in geregelten Reinigungszyklen biologisch behandelt wird.

Der Ablauf gliedert sich in drei Phasen:

  1. Belüftungsphase – Mit einem Verdichter über Membranschlauchbelüfter wird Luft in die Anlage geblasen. Mikroorganismen bauen die organischen Stoffe mit Hilfe von Sauerstoff in unschädliche Inhaltstoffe ab. Die Dauer der Belüftungsphase richtet sich nach der Zulaufmenge. Ein Schwimmer erkennt, wenn die Anlage „gefüllt“ ist und schaltet dann in die Absetzphase.
  2. Absetzphase – alles ist ruhig: ca. 60 min – die Mikroorganismen (Belebtschlamm) setzen sich ab und es bildet sich oberhalb eine Klarwasserzone.
  3. Klarwasserabzug ca. 20 min –  ein Teil des gereinigten Wassers wird mit einer Pumpe / Druckluftheber abgezogen und in den Ablauf geleitet. Der Schwimmer erkennt ob der Abzug ordnungsgemäß durchgeführt wurde und schaltet dann wieder in die Belüftungsphase.

Durch dieses System werden hervorragende Ablaufwerte erzielt – selbst bei unregelmäßiger Belastung.

⚙️ Ihre Vorteile mit unserem SBR-System:

Sehr hohe Reinigungsleistung  – auch im Winter! SBR Anlagen sind auch einfach um „weitergehende Reinigungsstufen“ erweiterbar (Phosphorfällung, Desinfektion, …)
Kompakt & unauffällig – in der Regel nur zwei Deckel sichtbar, befahrbare Ausführungen möglich.
Flexibel bei Belastungsschwankungen (z. B. bei Feriennutzung) – durch die individuelle Steuerbarkeit – optional auch mittels O2-Sonden automatisierbar.
Niedriger Stromverbrauch dank intelligenter Steuerung und moderner Verdichter!
Stabiler Betrieb, einfache Wartung – System wie bei Großkläranlagen.
Individuelle Anpassung an Ihre Einbausituation (Nutzung bestehender Behälter möglich).

Unsere SBR-Anlagen sind das Ergebnis langjähriger Entwicklung – mit optimierter Technik für den österreichischen ländlichen Raum.

 

🧱 Behältervarianten – Kunststoff oder Beton

Je nach Standort und Belastung bieten wir Ihnen zwei Ausführungen:

✅ Kunststoffbehälter

💡 Die Standardausführung für alle durchschnittlichen Bodenverhältnisse, auch befahrbar ausführbar.
💡 Leicht zu versetzen, kompakte Bauform
💡 Besonders rasche Montage möglich

 

 ✅ Betonbehälter (SBR-System 2025)

🚜 Für Anlagen im Grundwasser oder bei sehr instabilen Bodenverhältnissen.
🚜 Besonders robust und statisch tragfähig.

🟢 Auch hier gilt: Die gesamte Planung erfolgt individuell – abgestimmt auf Ihre örtlichen Gegebenheiten! Beratung zu Förderung, Wasserrecht und Technik ist immer kostenlos inkludiert.

 

⚙️ Komponenten & Aufbau einer SBR-Kleinkläranlage

Anlagenbehälter
Als Anlagenbehälter kann nahezu jeder geeignete Behälter mit einer Mindesttiefe von ca. 1,0 m und einem Volumen von rund 500 Litern pro Einwohner verwendet werden. Bei Neubauten kommen in der Regel runde Beton- oder PE-Kunststoffbehälter zum Einsatz. Durch diese große Auswahl lässt sich Ihre Anlage optimal an die spezifische Einbausituation anpassen.

Steuerungseinheit (SPS-Steuerung)
Die Steuerung wird – wenn möglich – in einem nahegelegenen Objekt, einem Technikschacht oder einem Stand-Schaltkasten direkt neben der Anlage untergebracht. Sie steuert die gesamte Anlage vollautomatisch.

Verdichter & Luftverteilung
Ein Membranverdichter oder Drehschieberverdichter (je nach Anlagengröße) übernimmt die Belüftung der Anlage sowie den Betrieb der Druckluftheber für Abzug und Umwälzung. Über Magnetventile wird die Druckluft gezielt an die jeweiligen Komponenten verteilt.

Belüftungselemente
Zum Einsatz kommen Membran-Rohrschlauchbelüfter, die für eine gleichmäßige Sauerstoffzufuhr und eine effektive Durchmischung des Abwassers sorgen. Sie verhindern Ablagerungen im Behälter und garantieren einen energieeffizienten und störungsarmen Betrieb.

Vorreinigungskorb*
Ein belüfteter Vorklärkorb mit ca. 20 Litern Volumen pro EW sorgt dafür, dass Feststoffe, die nicht in die Anlage gehören, zuverlässig zurückgehalten werden. Diese können je nach Bedarf mit einem Handrechen entnommen und entsorgt werden.

✔️ Löslich und unbedenklich: Toilettenpapier, Fäkalien

Nicht geeignet und zu entfernen: Feuchttücher, Hygieneartikel wie Binden etc.

Abzugsvorrichtung
Je nach Aufstellungsort und erforderlicher Hubhöhe wird der Klarwasserabzug mittels Druckluftheber oder Abzugspumpe ausgeführt. Diese leitet das gereinigte Wasser zuverlässig in den Ablaufbereich der Kläranlage.

Schlammspeicher
Damit die Anlage nur einmal jährlich entleert werden muss, wird ein separater Schlammspeicher mit ca. 200 Litern Volumen pro Einwohner vorgesehen. Dieser wird meist als externer Kunststoff- oder Betonbehälter ausgeführt.

*) Der Schlammspeicher kann – je nach Ausführung – auch die Funktion der Vorklärung übernehmen. In diesem Fall entfällt der separate Vorreinigungskorb.

    🔧 Wartung & Service – alles aus einer Hand

    📅 Jährliche Wartungen mit Ablaufwertmessung
    🔄 Austausch von Kompressoren, Belüftern, Steuerungseinheiten
    📦 Ersatzteile (fast) immer lagernd (auch für Fremdanlagen)
    📞 Servicehotline täglich erreichbar von 9–18 Uhr

    💶 Förderung & Einreichung

    In vielen Fällen ist eine staatliche Förderung möglich – insbesondere bei Altobjekten, Auszugshäusern oder Ersatzanlagen. Wir unterstützen Sie bei:

    ✅ Wasserrechtlicher Einreichung
    ✅ Förderansuchen (Land & Bund)
    ✅ Bescheidverlängerung & Änderungsmeldungen

    📞 Persönliche Beratung

    Egal ob Neubau oder Umrüstung – wir begleiten Sie von Anfang an:

    ✅ Begehung vor Ort
    ✅ Individuelle Planung
    ✅ Detailliertes Angebot mit Fixpreisgarantie
    ✅ Rasche Umsetzung vor Ort durch langjährige Erfahrung

    🌿 Sackl SBR-System 2025 – Ihr verlässliches Klärsystem für heute & morgen
    ✅ Persönlich. ✅ Erprobt. ✅ Regional.

    📞 Hotline: 0664 / 85 76 841
    📧 Mail: info@klaeranlagenservice.net
    🌐 www.klaeranlagenservice.net

    Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen?

    Kein Problem – wir sind täglich von 9–18 Uhr für Sie erreichbar.
    Ob telefonisch, per WhatsApp (auch als Sprachnachricht) oder ganz klassisch per E-Mail –
    Sie wählen den Weg, der für Sie am einfachsten ist.

    Was kann ich für Sie tun?

    Über uns: One Stop Shop

    Der Weg zu Ihrer neuen Kleinkläranlage

    Wartung

    Belüftertausch

    Sackl SBR-Anlage 2025

    Sackl Pflanzenkläranlagen